Traumasensible Familienaufstellung

Traumasensible Familienaufstellung –
Ein behutsamer Weg zur Klarheit

Unsere Familiengeschichte prägt uns oft mehr, als wir bewusst wahrnehmen. Ungelöste Konflikte, unbewusste Verstrickungen oder wiederkehrende Muster können unser Leben beeinflussen und uns in unserer Entfaltung einschränken. Eine traumasensibel gestaltete Familienaufstellung bietet einen geschützten Raum, um solche Dynamiken sanft sichtbar zu machen – mit Respekt für individuelle Grenzen und in einem Rhythmus, das Sicherheit gibt.

Was bedeutet eine traumasensible Aufstellung?
Im Gegensatz zu klassischen Familienaufstellungen stehen eine achtsame Begleitung und eine behutsame Prozessgestaltung im Mittelpunkt. In einem geschützten Raum darf sich das innere Erleben sanft entfalten – ohne Druck, ohne Erwartungen.
Dabei folge ich den Grundpfeilern TSB®, die eine sichere, respektvolle und liebevoll unterstützende Erfahrung ermöglichen:

Termin:

13.12.2025
10.30 Uhr bis 17.00 Uhr

Grenzen & Achtsamkeit

Neugierde & Vertrauen

Wahlmöglichkeit & Selbstwirksamkeit

Sicherheit & Orientierung

Langsamkeit und Kleinschrittigkeit

Handlungsfähigkeit & Selbstfürsorge 

Grenzen & Achtsamkeit

Neugierde & Vertrauen

Wahlmöglichkeit & Selbstwirksamkeit

Sicherheit & Orientierung

Langsamkeit und Kleinschrittigkeit

Handlungsfähigkeit & Selbstfürsorge 

Ablauf einer traumasensiblen Familienaufstellung

Vorgespräch:

Vor der Aufstellung findet ein Gespräch statt, ohne dass Stellvertreter Details zum Anliegen kennen. So bleibt der Prozess unvoreingenommen.

Geschützter Rahmen:

Die Aufstellung wird behutsam begleitet. Jede Bewegung, Berührung oder sprachliche Intervention erfolgt nur mit Zustimmung.

Erleben & Erkennen:

Durch die Aufstellung zeigen sich tiefere Zusammenhänge – im eigenen Tempo, ohne Druck oder Erwartungen.

Achtsame Berührung:

Körperliche Berührungen erfolgen nur nach vorheriger Zustimmung und im Rahmen der individuellen Wohlfühlgrenzen.

Integration & Abschluss:

Am Ende wird Ordnung und Ausgleich geschaffen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden sanft in den Alltag überführt.

Nachgespräch & Integration:

Nach der Aufstellung erfolgt ein telefonisches Gespräch am nächsten Tag, um erste Eindrücke zu reflektieren. Nach ungefähr zwei Wochen gibt es ein weiteres Reflexionsgespräch, um die Erfahrungen zu vertiefen und die Integration der Erkenntnisse zu unterstützen.

Vorgespräch:

Vor der Aufstellung findet ein Gespräch statt, ohne dass Stellvertreter Details zum Anliegen kennen. So bleibt der Prozess unvoreingenommen.

Geschützter Rahmen:

Die Aufstellung wird behutsam begleitet. Jede Bewegung, Berührung oder sprachliche Intervention erfolgt nur mit Zustimmung.

Erleben & Erkennen:

Durch die Aufstellung zeigen sich tiefere Zusammenhänge – im eigenen Tempo, ohne Druck oder Erwartungen.

Achtsame Berührung:

Körperliche Berührungen erfolgen nur nach vorheriger Zustimmung und im Rahmen der individuellen Wohlfühlgrenzen.

Integration & Abschluss:

Am Ende wird Ordnung und Ausgleich geschaffen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden sanft in den Alltag überführt.

Nachgespräch & Integration:

Nach der Aufstellung erfolgt ein telefonisches Gespräch am nächsten Tag, um erste Eindrücke zu reflektieren. Nach ungefähr zwei Wochen gibt es ein weiteres Reflexionsgespräch, um die Erfahrungen zu vertiefen und die Integration der Erkenntnisse zu unterstützen.

Für wen ist diese Methode geeignet?

Eine traumsensible Familienaufstellung kann hilfreich sein bei:

  • Wiederkehrenden familiären Konflikten

  • Schwierigkeiten in Beziehungen oder Bindungen

  • Unsicherheit oder innerer Unruhe

  • Dem Wunsch nach mehr Klarheit über die eigene Herkunft und Prägungen

Jeder Mensch trägt seine eigene Geschichte – und jede Geschichte verdient es, mit Achtsamkeit betrachtet zu werden.

Melde dich gern per E-Mail hallo@anne-wiebel-coaching.de
bei mir, wenn du Fragen hast oder dich anmelden möchtest.

Deine Investition:

Für Aufsteller: 165 € inkl. MwSt
Inklusive Vorgespräch, der eigentlichen Aufstellung, telefonischem Nachgespräch am nächsten Tag und einem Reflexionsgespräch nach ca. zwei Wochen.

Für Stellvertreter: 25 € inkl. MwSt
Teilnahme als Stellvertreter in der Aufstellung, mit der Möglichkeit, eigene Erkenntnisse aus dem Prozess zu gewinnen.

Wichtig zu wissen:

Eine Familienaufstellung ist ein Prozess, der Zeit braucht. Es gibt keinen Anspruch auf sofortige Lösungen, da sich Erkenntnisse und Veränderungen oft erst nach und nach entfalten. Jeder Mensch verarbeitet die Erfahrungen in seinem eigenen Rhythmus. Zudem erfolgt die Teilnahme eigenverantwortlich – eine Haftung für mögliche Folgen wird ausgeschlossen.