Therapie

Hinweis zur Abgrenzung von Coaching und Psychotherapie

Im Verlauf unseres Coaching-Prozesses kann es vorkommen, dass tiefere emotionale Themen oder Herausforderungen auftauchen. Sollte ich feststellen, dass Coaching allein nicht den gewünschten Effekt erzielt oder zusätzliche Unterstützung notwendig wird, werde ich dich einfühlsam darauf hinweisen. Als Heilpraktikerin für Psychotherapie kann ich bis zu einem bestimmten Punkt weiterarbeiten, aber wenn meine Kompetenzen überschritten werden, empfehle ich dir, den Weg einer Psychotherapie oder weiterer professioneller Hilfe zu suchen. Ich werde dich stets transparent informieren, wenn eine weitergehende Unterstützung erforderlich ist.

Behandlungsschwerpunkte:

Ich unterstütze und begleite dich bei der Bewältigung psychischer Belastungen und emotional herausfordernder Situationen.

Angststörungen (z. B. Phobien, generalisierte Angststörung)

Leichte bis mittelgradige Depressionen

Traumatische Erfahrungen und posttraumatische Belastungsstörungen

Zwangsstörungen und leichte bis mittlere Essstörungen
Stressbewältigung und Lebenskrisen

Angststörungen (z. B. Phobien, generalisierte Angststörung)

Leichte bis mittelgradige Depressionen

Traumatische Erfahrungen und posttraumatische Belastungsstörungen

Zwangsstörungen und leichte bis mittlere Essstörungen
Stressbewältigung und Lebenskrisen

Wichtiger Hinweis und rechtlicher Rahmen

Als Heilpraktikerin für Psychotherapie arbeite ich auf Grundlage einer staatlich anerkannten Erlaubnis gemäß § 1 Heilpraktikergesetz. Bei schwerwiegenden psychischen Erkrankungen wie schweren Depressionen mit Suizidgedanken oder Psychosen ist eine ärztliche oder psychiatrische Behandlung notwendig. In solchen Fällen begleite ich dich einfühlsam dabei, eine geeignete Anlaufstelle zu finden, und unterstütze dich auf deinem Weg zur passenden therapeutischen Hilfe durch PsychologINNEN  oder PsychiaterINNEN .

Schnelle Hilfe in Krisenzeiten

Schnelle Hilfe in Krisenzeiten

Schnelle Hilfe in Krisenzeiten: Deine Notfallnummern im Überblick:

Es ist mir sehr wichtig, dass du im Fall von Krisen nicht zögerst, Hilfe zu suchen. Wenn du dich nicht gut fühlst, wende dich bitte auch an Angehörige, Freunde oder Nachbarn. Du kannst jederzeit eine der folgenden Nummern anrufen, um Unterstützung zu erhalten.
  • Krisendienst Schwaben: 0800 655 3000 (täglich, rund um die Uhr erreichbar)
  • Notaufnahme Bezirkskrankenhaus (BKH) Augsburg: 0821 4803 4000 (rund um die Uhr erreichbar)
  • Telefonseelsorge (evangelisch und katholisch): 0800 111 0111 oder 0800 111 0222 (beide Nummern sind 24/7 erreichbar)
  • Telefonseelsorge Lebenshilfe: 116 123 (jederzeit erreichbar)
  • Sucht- und Drogenhotline: 01806 313031 (täglich von 8:00 bis 24:00 Uhr) 
  • Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: 08000 116 016 (365 Tage im Jahr, 24/7 erreichbar) ​
  • Hilfetelefon „Gewalt gegen Männer“: 0800 123 9900 (Montag bis Donnerstag: 8:00–20:00 Uhr; Freitag: 8:00–15:00 Uhr)